Shellac entfernen: Effektive Methode für Zuhause [Anleitung & Tipps]

Im Februar habe ich mich zum ersten Mal für Shellac entschieden, nachdem ich über zehn Jahre Gel-Nägel getragen hatte. Die Abwechslung war toll. Doch nach den Osterferien stand fest: Der Shellac muss runter. Also machte ich mich auf die Suche nach der besten Methode, um Shellac zu entfernen. Nach einigen Tests habe ich eine besonders einfache und effektive Lösung gefunden. Diese Methode lässt sich mit wenigen Haushaltsgegenständen umsetzen und funktioniert schnell.

Warum Shellac entfernen?

Shellac sieht wochenlang gepflegt aus. Doch irgendwann wächst er heraus oder bekommt kleine Macken. Spätestens dann ist es Zeit, den Shellac zu entfernen. Wer den Lack einfach abzieht, riskiert Schäden an der Nagelplatte. Deshalb ist die richtige Vorgehensweise entscheidend, um die Nägel gesund zu erhalten.

hellac entfernen mit Haushaltsgegenständen

Das Beste an dieser Methode: Du brauchst nichts Außergewöhnliches. Alles Nötige findet sich in fast jedem Haushalt. Folgende Dinge solltest du bereitlegen:

  • acetonhaltiger Nagellackentferner (Amazon*)
  • Alufolie
  • Wattepads
  • Rosenholzstäbchen oder Nagelhautschieber (Amazon*)
  • Nagelpflege wie Nagelöl, Nagelcreme oder Nagelwachs (Amazon*)

Damit bist du bestens ausgestattet, um den Shellac schonend zu entfernen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Shellac richtig entfernen

1. Materialien vorbereiten

Bevor du loslegst, solltest du dir alles Nötige bereitlegen. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass du während des Prozesses nicht nach Dingen suchen musst. Du benötigst: acetonhaltigen Nagellackentferner, Wattepads, Alufolie, ein Rosenholzstäbchen oder einen Nagelhautschieber sowie pflegende Produkte wie Nagelöl oder eine Creme. Tipp: Achte bei der Auswahl des Nagellackentferners darauf, dass er einen möglichst hohen Acetonanteil hat. Nur so wird der Shellac zuverlässig aufgeweicht.

2. Nägel anfeilen

Feile die oberste Schicht des Shellacs ganz leicht an. Du musst hier nicht tief feilen, es reicht, die glänzende Schicht zu entfernen. Durch das Anrauen entstehen feine Rillen in der Oberfläche. Diese helfen dem Nagellackentferner, besser in den Lack einzudringen. So löst sich der Shellac später schneller und gleichmäßiger. Achte darauf, nicht zu stark zu feilen, damit deine natürliche Nagelplatte nicht beschädigt wird.

3. Wattepads zuschneiden

Normale Wattepads sind oft zu groß für die Fingernägel. Schneide sie deshalb in vier Teile, sodass du für jeden Nagel ein kleines Stück hast. Tauche die zugeschnittenen Pads anschließend großzügig in den acetonhaltigen Nagellackentferner. Sie sollten gut durchtränkt sein, aber nicht so sehr, dass sie tropfen.

4. Wattepads auflegen

Lege die getränkten Pads nun direkt auf deine Fingernägel. Achte darauf, dass die gesamte Nagelfläche bedeckt ist. Nur so kann der Entferner gleichmäßig wirken. Wenn ein Teil des Nagels frei bleibt, löst sich der Shellac an dieser Stelle später nur schwer.

5. Alufolie wickeln

Schneide kleine Stücke Alufolie zurecht, etwa 8–10 cm lang. Wickel damit jeden Finger einzeln ein, sodass das Wattepad fest auf dem Nagel bleibt. Die Alufolie sorgt dafür, dass die Flüssigkeit nicht verdunstet. Sie speichert die Wärme deiner Finger. Dadurch wird der Shellac schneller aufgeweicht. Wichtig ist, dass die Folie eng, aber nicht zu fest sitzt.

6. Einwirkzeit

Nun heißt es warten. Lass die Folien etwa 15 bis 20 Minuten auf den Nägeln. Je nach Dicke der aufgetragenen Schichten kann es etwas länger dauern. Auch die Dauer, wie lange der Shellac schon auf den Nägeln ist, beeinflusst die Wartezeit. Während der Wartezeit kannst du dich entspannt zurücklehnen, ein Buch lesen oder deine Lieblingsserie einschalten. Gib dem Entferner genug Zeit, um den Shellac gründlich aufzulösen.

7. Alufolie entfernen

Nach der Einwirkzeit entfernst du vorsichtig die Folien von deinen Fingern. Ziehe sie am besten leicht drehend ab, damit sich der aufgeweichte Shellac bereits etwas von der Nagelplatte löst. Sei dabei behutsam, um die Nägel nicht zu verletzen.

8. Shellac ablösen

Nun sollte der Shellac deutlich aufgeweicht sein und sich leicht entfernen lassen. Nimm dafür ein Rosenholzstäbchen oder einen Nagelhautschieber zur Hand. Setze sanft am Nagelrand an und schiebe den Lack langsam nach vorne ab. Arbeite Nagel für Nagel ab. Wichtig: Vermeide ruckartige Bewegungen oder starkes Kratzen, da dies die Nageloberfläche beschädigen könnte. Wenn sich Reste hartnäckig halten, lege noch einmal kurz ein getränktes Pad mit Folie auf den betroffenen Nagel.

9. Nagelpflege nicht vergessen

Nach der Behandlung sind deine Nägel meist etwas trocken. Das liegt daran, dass Aceton Fett und Feuchtigkeit entzieht. Deshalb ist die richtige Pflege nun besonders wichtig. Massiere ein hochwertiges Nagelöl in deine Nägel und die Nagelhaut ein. Anschließend kannst du eine reichhaltige Creme auftragen, um die Haut geschmeidig zu halten. Mit dieser Extraportion Pflege bleiben deine Nägel elastisch, widerstandsfähig und sehen wieder frisch aus.

Wie lange dauert es, Shellac zu entfernen?

Die reine Behandlungszeit ist kurz. Abgesehen von der Einwirkzeit dauert es nur etwa 15 Minuten, bis alle zehn Nägel bearbeitet sind. Während der Wartezeit kannst du entspannen, ein Buch lesen oder deine Lieblingsserie schauen.

Vorteile dieser Methode

  • Kostengünstig, da die Materialien oft schon zu Hause sind
  • Schonender für die Nägel als Feilen
  • Kein Besuch im Nagelstudio notwendig
  • Schnell und effektiv in der Anwendung

Gerade im Vergleich zum Gel-Entfernen ist diese Methode deutlich unkomplizierter und weniger aggressiv für die Nagelplatte.

Fazit: Shellac zu Hause entfernen – einfach, günstig und schonend

Shellac zu entfernen klingt auf den ersten Blick kompliziert. Doch mit der richtigen Technik und ein paar einfachen Hilfsmitteln ist es überraschend unkompliziert. Die Methode mit Wattepads, Alufolie und acetonhaltigem Nagellackentferner ist nicht nur effektiv, sondern auch deutlich schonender als mühsames Abfeilen. Außerdem sparst du dir den Weg ins Nagelstudio und kannst die Behandlung ganz entspannt zu Hause durchführen.

Ein weiterer Vorteil: Während der Einwirkzeit hast du Zeit für dich. Du kannst ein spannendes Buch lesen, einen Kaffee trinken oder deine Lieblingsserie schauen. So wird das Shellac Entfernen fast zu einem kleinen Wellnessmoment.

Das Wichtigste nach der Entfernung ist die Pflege. Mit Nagelöl, Wachs oder einer reichhaltigen Creme schenkst du deinen Nägeln die nötige Feuchtigkeit zurück. Auf diese Weise bleiben sie gesund, elastisch und sehen dauerhaft gepflegt aus.

Kurz gesagt: Wer Shellac entfernen möchte, kann dies problemlos selbst machen. Schnell, kostengünstig und ohne die Nägel zu strapazieren. Probiere es aus – deine Nägel werden es dir danken!

Finde passende Nageldesigns für deine Nägel:


Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, gekennzeichnet mit *. Durch das Anklicken entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wenn du über diesen Link jedoch einen Einkauf tätigst, erhalte ich eine minimale Vergütung. Du bist über meine Empfehlung auf die Seite gekommen.


Durch die Nutzung der Kommentar- oder Like-Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten (Name, Blog) öffentlich gemacht werden. Andere Daten wie IP-Adresse und E-Mail-Adresse werden im System gespeichert. Sie haben das Recht, dieser Verwendung Ihrer Daten zu widersprechen.

Du magst vielleicht auch

Ein Kommentar

  1. Super Post und einfach nur traumhafte Fotos ♥
    Ich denke, wenn Du die Oberfläche aufbrichst, also kurz mit ner Feile anraust, wird es noch einfacher, weil dann der Aceton besser in den Shellac eindringen und ihn aufbrechen kann.

    Nach fast 15 Jahren traue ich mich nun auch wieder dran. Damals war es aber etwas mehr Aufwand als heute und es gab nicht so tolle Farben 😉

    Ganz lieben Gruß,
    Monika

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert