Am Wochenende war Muttertag. Und meine Mutter bekommt seit Jahren jeden Muttertag einen Rhabarber-Kuchen von mir gebacken. Und es gibt jedes Jahr einen anderen. Diesmal habe ich mich an einen Rhabarber-Pudding-Kuchen mit Streuseln gewagt und er hat allen wirklich gut geschmeckt, daher möchte ich euch das Rezept nicht vorenthalten.
Frühlingszeit ist Rhabarberzeit
Wenn die Tage länger werden und die ersten Sonnenstrahlen wärmen, beginnt die Rhabarber-Saison – und mit ihr die Lust auf fruchtige, leichte Kuchen. Rhabarber ist mit seiner feinen Säure die perfekte Zutat für erfrischende Frühlingsrezepte. Besonders gut harmoniert er mit Vanille – und genau das vereint dieser Rhabarber-Pudding-Kuchen mit Streuseln: eine wunderbar cremige Vanilleschicht, frischer, saftiger Rhabarber und knusprige Butterstreusel als Topping.
Ein echter Klassiker mit modernem Twist – ganz ohne Baiser, aber mit jeder Menge Geschmack.
Schnell gemacht und immer ein Genuss
Du brauchst für diesen Rhabarber-Pudding-Kuchen keine außergewöhnlichen Backkünste. Die Zutaten sind einfach, die Schritte selbsterklärend, und durch die geschickte Kombination kannst du viele Handgriffe parallel erledigen – ideal also für spontane Backlust oder wenn du Gäste erwartest. Zudem ist der Kuchen sehr gut vorzubereiten: Nach dem Backen solltest du ihn komplett auskühlen lassen, wodurch sich die Puddingfüllung perfekt setzt.
Perfekt für Familienfeiern, Kaffeeklatsch mit Freunden oder einfach als süßer Wochenendgenuss.
Rhabarber- Pudding Kuchen
Zutaten
- Für den Boden:
- 160 g Mehl
- 1 Ei
- 65 g Zucker
- 65 g Butter
- 1 Messerspitze Backpulver
- Für die Füllung:
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 600 ml Milch
- 60 g Zucker
- 750 g Rhabarber
- Für die Streusel:
- 100 g Mehl
- 60 g Butter
- 60 g Zucker
Anleitung
- 1. Der Boden: Die Basis für den Genuss
- Vermische Mehl, Ei, Zucker, Butter und Backpulver zu einem glatten Teig. Drücke ihn in eine Springform (∅ 26 cm) und forme dabei einen kleinen Rand. Während du dich um die Füllung kümmerst, kann der Boden bereits etwas ruhen.
- 2. Rhabarber vorbereiten
- Schäle den Rhabarber und schneide ihn in kleine Stücke. Bestreue ihn mit 20 g Zucker und lass ihn ziehen – das mildert die Säure und sorgt für eine angenehme Süße im Kuchen.
- 3. Pudding kochen
- Vermenge das Vanillepuddingpulver mit 100 ml der Milch. Erhitze die restliche Milch mit dem Zucker und gib die angerührte Mischung unter Rühren dazu, bis ein glatter Pudding entsteht. Lass ihn kurz abkühlen, bevor du ihn gleichmäßig auf dem Teigboden verteilst.
- 4. Fruchtige Füllung & knuspriges Topping
- Verteile den vorbereiteten Rhabarber auf dem Pudding und drücke ihn leicht ein. Für die Streusel vermengst du Mehl, Zucker und Butter zu einem krümeligen Teig. Verteile die Streusel großzügig über dem Kuchen.
- 5. Ab in den Ofen
- Backe den Kuchen bei 170 °C Ober-/Unterhitze für ca. 45 Minuten. Lass ihn anschließend komplett auskühlen – so festigt sich die Puddingfüllung und der Kuchen lässt sich besser schneiden.
Extra-Tipps für noch mehr Genuss vom Rhabarber-Pudding-Kuchen
- Servieridee: Mit einem Klecks frischer Schlagsahne oder einem Hauch Puderzucker servieren – herrlich!
- Laktosefrei backen? Kein Problem: Verwende laktosefreie Milch und ein passendes Puddingpulver.
- Reste? Der Kuchen lässt sich problemlos zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren und schmeckt auch am nächsten Tag noch saftig und frisch.
Weitere passende Rezepte auf dem Blog
Wenn du fruchtige Kuchen liebst, findest du auf beautyandthebeam.de viele weitere Inspirationen:
Fazit: Ein Must-have für den Frühling
Dieser Rhabarber-Pudding-Kuchen überzeugt mit Leichtigkeit, Geschmack und seiner unkomplizierten Zubereitung. Ob zum Kaffeeklatsch, als Dessert zum Frühlingsmenü oder als Mitbringsel – er ist in jedem Fall ein Highlight auf dem Tisch. Die Kombination aus cremigem Vanillepudding, fruchtigem Rhabarber und buttrigen Streuseln ist einfach unschlagbar.
Ich weise darauf hin, dass durch die Nutzung der Kommentar- oder Like-Funktion personenbezogene Daten (Name, Blog) öffentlich gemacht werden. Andere (IP Adresse, E-Mail-Adresse) werden im System gespeichert. Es besteht ein Widerspruchsrecht.